JUST-Studie
  • Home
  • Just-Studie
    • Erste Ergebnisse
    • Ergebnisse der zweiten Erhebungswelle
  • Unser Team
  • Kontakt
  • Impressum

Die JUST Studie

Was ist das Ziel der JUST-Studie?
Wir wollen erforschen, wie und warum sich Ungerechtigkeitssensibilität im Grundschulalter entwickelt und wie sie sich kurz- und langfristig auf das Erleben und Verhalten von Kindern auswirkt.
Bild
                                                 Bildquelle: JUST Studie
Bild
Bildquelle: www.pexels.com
Was ist Ungerechtigkeitssensibilität?
Menschen unterscheiden sich darin, wie wichtig ihnen Gerechtigkeit ist und wie sehr sie Ungerechtigkeit ablehnen, also darin, wie ungerechtigkeitssensibel sie sind. Menschen mit einer hohen Ungerechtigkeitssensibilität nehmen Ungerechtigkeit oft wahr und reagieren darauf dann stark negativ, zum Beispiel ärgern sie sich oder fühlen sich schuldig. Außerdem kann man Ungerechtigkeit aus unterschiedlichen Perspektiven wahrnehmen und sensibel dafür sein, zum Beispiel als Opfer, Täter oder Beobachter. Aus Studien mit Erwachsenen weiß man, dass hohe Ungerechtigkeitssensibilität wichtig für Erleben und Verhalten von Menschen ist. Aber wir wissen noch nicht, woher Ungerechtigkeitssensibilität eigentlich kommt, ob sie schon im Kindesalter wichtig für das Erleben und Verhalten ist und welche Einflüsse sie vielleicht langfristig zeigt. Diese Fragen wollen wir nun beantworten.
Wie erreichen wir unser Ziel?
In diesem und im nächsten Jahr möchten wir in Brandenburger und Berliner Grundschulen 800 Kinder im ersten bis dritten Schuljahr, ihre Eltern und ihre KlassenlehrerInnen befragen. Uns interessieren zum Beispiel die sozialen Fertigkeiten der Kinder, ihr prosoziales Verhalten und natürlich ihre Ungerechtigkeitssensibilität!

Vielen Dank liebe Kinder, Eltern und Lehrpersonen für die Hilfe bei unserer Studie!

​Förderung und Genehmigung des Projekts

Die JUST-Studie ist Bestandteil des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) über drei Jahre geförderten Forschungsprojekts „Ungerechtigkeitssensibilität im Kindes- und Jugendalter: Entwicklungsbedingungen und Wirkungen als Risiko- und Schutzfaktor“ an der Psychologischen Hochschule Berlin. Die Studie wird an Schulen in Brandenburg mit der Genehmigung des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg durchgeführt.


Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Sie interessieren sich für die Gerechtigkeitsforschung bzw. psychologische Forschung allgemein und würden darüber hinaus auch gerne weitere Studien unterstützen? Wir von der Psychologischen Hochschule Berlin führen regelmäßig neue Studien durch, bei denen Sie gerne mitwirken können. Melden Sie sich jetzt an unter
https://www.soscisurvey.de/KontaktformularEntwicklungspsy/, um weitere Infos zu unseren aktuellen Studien zu erhalten! Wir freuen uns!
Bild
Bild
Powered by Create your own unique website with customizable templates.
  • Home
  • Just-Studie
    • Erste Ergebnisse
    • Ergebnisse der zweiten Erhebungswelle
  • Unser Team
  • Kontakt
  • Impressum